- Dieses Thema hat 12 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 9 Monaten von
Anonym.
-
AutorBeiträge
-
März 6, 2010 um 7:19 pm #14244
Anonym
InaktivHaben seit Ende Januar eine junge Border Collie Hündin (ca. 1 Jahr alt) in der Familie.
Bis jetzt hat sie sich auch schon super eingelebt, gehorcht dank viel Training auch meist sofort und ist auch sonst ein richtiges Goldstück. Nur ein Problemchen gibt es noch: sie springt mich immer wieder an. Bei meiner kleinen Tochter macht sie das (zum Glück) nicht, aber wenn ich sie zu mir rufe und sie freudig angelaufen kommt springt sie öfter mal an mir hoch.Bis jetzt habe ich es mit wegdrehen und dem Kommando “Sitz” versucht und sie erst dann gestreichelt und gelobt, aber das klappt (noch) nicht immer.
Ein Bekannter (besitzt einen Schäferhund) hat mir das letzte Mal gesagt ich solle ihr auf die Hinterläufe treten, damit sie das Anspringen unterlässt. Nun weiß ich zwar, dass der Mann selbst jahrelang Hunde hatte und ich durch puren Zufall zu Cara gekommen bin (in Hundeerziehungs-Dingen also ein totaler Anfänger bin), aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Methode besser ist. Schließlich will ich dem Hund keine Schmerzen zufügen.
Was sagt ihr dazu?
Soll ich so weiter üben wie bis jetzt oder bringt das “auf die Hinterläufe treten” tatsächlich was?
Oder habt ihr andere Vorschläge?Liebe Grüße,
Cara & Marisa
März 6, 2010 um 7:29 pm #55261Anonym
InaktivHallöle
Das mit den Hinterläufen ist leider leichter gesagt als getan bei Lilly z.B mit 31 kg ist das nicht wirklich leicht die Hinterläufe überhapt zu finden und selbst stehen zu bleiben…
Besser ist wegdrehen und mit nem leichten Hüftschwung abwehren…
So habe ich es jetzt von meinem Hundeflüsterer gelernt… Lilly ist nun zwei und läßt es mehr und mehr sein…
Gruß Petra mit LillyMärz 6, 2010 um 7:37 pm #55264Anonym
InaktivAlso ich würde auch sagen, dass du auf dem richtigen Weg bist und wie Lilly schon sagte: auf die Hinterläufe treten ist erstens gar nicht so leicht und zweitens (meiner Ansicht nach) auch nicht notwendig, wenn du dem Hund eine Alternative zu seinem unerwünschten Verhalten anbietest und das machst du mit dem Kommando “Sitz” ja.
Üb einfach weiter und bleib am Ball 😉
März 6, 2010 um 10:19 pm #55275Anonym
InaktivHej,
also zunächst: Anspringen ist hundetypisch, vom Rangniedrigen zum Ranghöheren. Stand übrigens hier irgendwo auch schon im Forum…
Ich persönlich finde das Treten auf die Hinterläufe total bekloppt, mal ganz abgesehen von der Machbarkeit, habe ich noch nicht gesehen, dass das ein Hund beim anderen macht… 😉
Ich kannte das Problem bei meinem Alex, Rotti-Rüde. Meine Lieselotte zeigte auch erste Ansätze, konnte es ihr aber durch Wegdrehen meinerseits und Ersatzhandlung abgewöhnen. Abläufe immer gleich: Wegdrehen, Hund ist irritiert, wieder zuwenden, Handzeichen “Sitz”, streicheln, “Leg dich!”, Bauch krabbeln. Fertig. Manchmal dann auch ein Leckerchen, je nach Laune.
Aber das mit dem auf die Pfoten treten…*kopfschüttel*
Welchen Sinn hat das denn?März 6, 2010 um 10:53 pm #55278Anonym
InaktivVielen Dank!
Werde versuchen mit Cara weiter zu üben wie bisher – bin da auch recht zuversichtlich, da sie ja ein sehr gelehriger Hund ist.
Nochmal: vielen lieben Dank für die Tipps! 😀
März 7, 2010 um 10:50 am #55291Anonym
InaktivJoker, das Problem kenn ich!
Ich habe an meiner Haustür einen Zettel geklebt, darauf steht:
Liebe Besucher,
bei der Erziehung meiner Hunde bitte ich um eure Mithilfe!
Bitte die Hunde nicht beachten, falls sie euch anspringen wollen, zur Seite drehen.
Nicht streicheln oder loben!
Vielen Dank!
Das klappt eigentlich ganz gutMärz 7, 2010 um 1:00 pm #55296Anonym
Inaktiv😀 😀 😀
… sowas hatte ich auch schon in Planung. Wollte ein Merkzettel an die Tür hängen: Joker-Regeln!!!
Aber wenn meine langen und ausführlichen Erklärungen schon nichts bewirken, mein Bekanntenkreis ist da unheimlich hartnäckig :(. Muss ich unbedingt ausprobieren.
Ist ja auch so wenn Leute auf der Straße meinen jeden Hund ansprechen zu müssen, weil sie auch ein haben und dann is das anspringen ja sowieso ok. Eigentlich dachte ich wenn man selbst einen Hund hat, weiß man besonders, dass der Hund keine Unterschiede macht… ah der hat zu Hause auch ein Hund, den kann ich anspringen. Es ist wirklich zum verzweifeln.
Kamen auch schon kleine Kinder an, die mir erklären wollten, dass er sie ruhig anspringen kann! Hab ich gelacht und gesagt Mäuslein, der wiegt ca. 10kg mehr als du, wenn der dich mal richtig anspringt kann ich dich danach vom Boden aufkratzen 😀 😀 😀
März 8, 2010 um 3:50 pm #55365Anonym
InaktivKlar, Joker, so´n paar Pappenheimer gibt´s immer.
März 8, 2010 um 11:16 pm #55380Anonym
InaktivDas Problem mit Besuchern und dem Anspringen kenne ich auch,das nervt mich genauso.Habe es nach einiger Zeit geschafft,dass Willi mich nicht anspringt,ging auch nur durch konsequentes Ignorieren,aber wehe,es kommt Besuch. Dann höre ich auch so Sprüche wie : Lass ihn doch,er will uns doch nur begrüssen,oder….Ich hab doch extra alte Sachen an,oder….Der freut sich doch nur…!! X( X( Den Tip,Regeln sichtbar an die Tür zu hängen,finde ich
übrigens sehr gut,danke ! 😀 😀März 9, 2010 um 9:03 am #55397Anonym
Inaktiv@Willi den hab ich aus nem Erziehungsbuch
März 10, 2010 um 2:02 pm #55455Anonym
InaktivSalü.
Jup Zettel an der Tür ist nicht schlecht – das minimiert die Erfolge des Hundes und hilft daher auf jeden Fall.
Als Kaykoo Baby war, sah der soooooo niedlich aus das ihm mit sehr wenigen ausnahmen JEDER anfassen und streicheln wollte.
So mit 12 Wochen war er dann soooo arg drauf gepolt das alle ihn süss finden das er zu quasi jedem Menschen gelaufen ist.Meine Lösung war dann ein Zettel am Geschirr mit der Aufschrift *NICHT ANFASSEN!*
Da hab ich zwar auch viele Kommentare und Häme für eingesteckt – aber – es hat sau gut geholfen. Ging sehr schnell das ihm alle Menschen (ausser die welche er eh kennt) egal geworden sind 🙂Die Sache mit dem Zettel an der Tür habe ich auch gemacht als ich Kaykoo die ersten Male allein gelassen habe.
*** Liebe Nachbarn, mein Hund lernt allein zu bleiben. Wenn er bellt oder jault bitte nicht klingeln – sondern mich anrufen. Danke.***hat auch geholfen – weil er niemals ne Reaktion von aussen auf sein Gejammer bekommen hat. Auch keine versehentliche von den Nachbarn.
Klingel abstellen wenn Mensch weg ist hilft übrigens auch. Zumindest gegen Zeitungsverteiler usw. die Zufällig gerade dann Klingeln müssen wenn der Hund allein ist 😉
März 10, 2010 um 4:32 pm #55462Anonym
InaktivDas mit dem Zettel an der Tür hat bereits sehr geholfen! Sie versucht es zwar ab und zu noch, aber da sie jetzt auch vom Besuch ignoriert wird gibt sie meist nach ein bist zwei Sprüngen auf.
Denke sie begereift langsam, dass es sich um MEINEN Besuch handelt und nicht um ihre Gäste, die man stürmisch begrüßen muss… 😀
Juni 7, 2010 um 2:15 pm #61536Anonym
InaktivHallo
In meinen Buch steht das man die Pfoten dann festhalten soll ,solange bis der Hund runter will aber nicht kann …und dann schimpfen das er nicht springen soll ..irgendwann lässt er es ich übe es mit meinen Beagle auch gerade
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.